Du hast deinen Grundlehrgang bereits erfolgreich absolviert oder du hast einen erfahrenen Imker schon einige Zeit bei der imkerlichen Arbeit unterstützt. Nun willst du selber deine ersten Bienenvölker übernehmen.
Doch was zeichnet einen idealen Standort für deine Bienen aus?
Standortkriterium 1: Die Nektar- und Pollenversorgung
Die Bienen sollten idealerweise über das ganze Jahr gut mit Nektar und Pollen versorgt sein. Das ist heutzutage auf dem Land schwierig, weil es ausgeprägte Monokulturen gibt. Trotzdem solltest du darauf achten, dass die Bienen möglichst gut versorgt sind.
Standortkriterium 2: Wasser
Ein Bienenvolk braucht pro Tag im Sommer ca. 0,2 Liter Wasser. Das hört sich nicht viel an, ist aber für die Bienen ein Kraftakt, da eine Biene nur 20 Milligramm transportieren kann.
Ich habe einen Gartenteich. Die Bienen können sich dadurch gut versorgen. Wenn du kein Gewässer in der Nähe hast, kannst du auch eine Bienentränke (*) aufstellen.
Standortkriterium 3: Witterungsschutz
Die Bienen sollen im Frühling möglichst viel Sonne bekommen und im Sommer eher davor geschützt werden. Hier musst du einen Spagat machen. Eventuell kannst du den Bienen einen sonnigen Platz anbieten und im Hochsommer einen Schattenspender aufstellen.
Standortkriterium 4: Erreichbarkeit deines Bienenstands
Achte darauf, dass du deinen Stand bei allen Wetterlagen erreichen kannst. Im Winter musst du die Oxalsäurebehandlung bis spätestens zum 31. Dezember abgeschlossen haben. Wenn dein Stand dann zugeschneit und nicht erreichbar ist, kann das sehr schlecht für deine Bienen werden.
Standortkriterium 5: Deine Gesundheit
Viele Bienenvölker stehen in Freilandaufstellung. Achte darauf, dass du die Beuten auf wirklich gut bewirtschaften kannst. Dazu gehört auch, die Zargen abnehmen zu können, ohne sich zu verrenken.
Standortkriterium 6: Deine Nachbarn
Erkundige dich beim Vorsitzenden deines örtlichen Imkervereins, ob es vielleicht schon einen Imker in der Nähe deines (geplanten) Standes gibt. Sollte das so sein, nimm mit dem Imkerkollegen Kontakt auf und besprich dich mit ihm. Die meisten Imker sind recht freundlich und können dir vielleicht noch ein paar Tipps für einen besseren Standort geben 😉
Wenn du deine Völker im Garten aufstellst, sprich auch im Vorfeld noch mal mit deinen Nachbarn.
Auch solltest du darauf achten, dass keine Kindergärten oder Schulen in der Nähe sind.
Standortkriterium 7: Ein möglicher Zweitstandort
Nehmen wir an, du willst Jungvölker durch Ableger bilden. Dann muss der neue Bienenstand mindestens zwei, besser drei, Kilometer vom Ursprungsvolk stehen. Berücksichtige des auch bei deinen Planungen.
Standortkriterium 8: Es gibt keine eierlegende Wollmichsau
Wie du siehst gibt es viele Kriterien für einen Bienenstand. Alle unter einen Hut zu bringen wird sicherlich schwierig. Bei der Entscheidung für den Stand kannst du natürlich auch deinen Imkerpaten fragen.
Und nun zu dir
Bist du bereits Imker und hast einen Bienenstand gefunden? Nach welchen Kriterien bist du vorgegangen? Ich freue mich über Meinungen und Anregungen im Kommentarfenster.
Dieser Artikel darf gerne geteilt werden.