Der eigene Wachskreislauf

Mittelwände aus JungfernwachsDu hast bereits einen eigenen Wachskreislauf? Dann bist du in der Königsklasse angekommen. Für alle anderen erkläre ich hier, wie du deinen eigenen Wachskreislauf schaffen kannst.

Werbelinks auf dieser Seite sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Wenn du etwas bestellst (und möglicherweise für weitere Käufe) erhalte ich eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis. Damit unterstützt du meinen Blog. Vielen Dank für deine Unterstützung! Mehr Infos.

Wie entsteht eigentlich Wachs auf natürlichem Weg?

Die Bienen drücken das Wachs aus ihren Wachsdrüsen. Aus jedem kleinen Stückchen ausgeschwitztem Wachs bauen die Bienen ihre Waben. Die Wachsdrüsen der Honigbienen sitzen übrigens am Hinterleib.

 

Welche Art von Wachs gibt es?

Prinzipiell gibt es zwei Arten von Wachs; Altwachs und Jungfernwachs.

 

Altwachs

Altwachs ist wie der Name schon sagt altes Wachs.

Aus diesen Waben sind schon einige Bienen geschlüpft und sie sind schon stark in Mitleidenschaft gezogen. Du erkennst es an der dunkleren bis hin zur schwarzen Verfärbung. Für den eigenen Wachskreislauf eignet sich dieses Wachs weniger.

Praxistipp: Wenn du prüfen willst, ob sich eine Wabe noch für den Einsatz eignet halte die Wabe einfach in die Sonne und halte deine Hand hinter die Wabe. Wenn du deine Hand noch durchschimmern siehst, ist die Wabe noch in Ordnung. Beachte aber unbedingt, dass schon bebrütete Waben nur in den Brutraum kommen. Im Honigraum haben sie aus hygienischen Gründen nichts zu suchen.

 

Jungfernwachs für den eigenen Wachskreislauf

Um dieses Wachs zu ernten hast du drei Möglichkeiten; das Wachs von Drohnenrahmen, aus Wildbau oder Entdeckelungswachs.

Dieses Wachs ist von allerhöchster Qualität und für deinen eigenen Wachskreislauf bestens geeignet. Du erkennst Jungfernwachs an der hellen, fast weißen Farbe.

Wenn du es überschüssig hast kannst du es sogar verkaufen. Derzeit kannst du Preise von bis zu zehn Euro pro Kilo Wachs erzielen. Damit ist Wachs nicht mehr viel billiger als Honig.

Wachskreislauf mit eigenen Mittelwänden
Jungsfernwachs aus Wildbau aus einem meiner Völker

„Entsorgen“ von Altwachs

Die alten Waben können mit Pestiziden und anderen Verunreinigungen belastet sein.

Deswegen ist es von Vorteil, Altwachs und Jungfernwachs zu trennen.

Das alte Wachs solltest du jedoch nicht einfach wegwerfen; dafür ist es zu kostbar und es haben sich zu viele Bienen dafür tot gearbeitet. Dieses Wachs eignet sich aber hervorragend, um daraus Kerzen und Teelichter herzustellen.

Ebenfalls kannst daraus Wachspapier herstellen. So hast du dann einen offenen Wachskreislauf.

Mit dem Jungfernwachs kannst du neue Mittelwände gießen. Dafür gibt es spezialisierte Firmen. In der Regel lohnt sich das ab ca. 10Kg neu zu gießender Mittelwände. Hierbei musst du beim Einschmelzen mit ca. 2Kg Verlust an Wachs rechnen.

Der eine oder andere Imkerverein hat auch eine Mittelwandpresse (*) beschafft. Du kannst sie über den Imkerverein nutzen oder dir eine eigene kaufen.

 

Totale Bauraumerneuerung beim eigenen Wachskreislauf

Ich nutze zur Altwaben“entsorgung“ die Methode der totalen Bauraumerneuerung.

 

Vorgehen

Diese Methode kannst du ca. drei Wochen vor dem Abschleudern oder auch im Frühjahr verwenden. Nach dem Abschleudern steht die Einfütterung an. Dann würde ich das nicht mehr machen.

1.) Zunächst gebe ich viel Rauch in das Flugloch, damit die Königin idealerweise schon in der oberen Brutraumzarge sitzt.

2.) Ich suche die Königin im oberen BR und fange sie mit dem Königinnenclip.

3.) Nun lege ich ein Absperrgitter zwischen den ersten und zweiten Brutraum.

4.) Nach drei Wochen ist die Brut ausgelaufen. Jetzt entnehme ich die Zarge komplett und kehre die Bienen ab.

5.) Ich gebe eine neue Zarge mit aus Jungfernwachs gegossenen Mittelwänden auf den verbleibenden Brutraum. Nun ist der eigene Wachskreislauf geschlossen.

Wichtig: Die alten Brutwaben musst du schnellstmöglich einschmelzen. In den Brutwaben befinden sich Larven der Wachsmotte und mit die willst du nicht schlüpfen haben. Frag mich, woher ich das weiß 😉 Die Viecher haben mir mal einiges an Wabenwerk kaputt gefressen. Und eklig ist es obendrein, wenn man das Gespinst entfernen muss.

 

Fazit zum Thema eigener Wachskreislauf

Wie eingangs beschrieben stellt der eigene Wachskreislauf die Königsklasse dar.

Wenn du es geschafft hast, Mittelwände aus Jungfernwachs ausschließlich aus Jungfernwachs zu gießen hast du die höchste Qualität der Waben.

 

Hast du Meinungen oder Anregungen zu diesem Artikel? Ich freue mich auf Meinungen und Anregungen im Kommentarfenster.

 

Dieser Artikel darf gerne geteilt werden.

(Visited 18 times, 1 visits today)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neunzehn − zehn =

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner