Imkerei ist ein tolles und erfüllendes Hobby. Andererseits ist Imker auch aus gutem Grund ein dreijähriger Ausbildungsberuf. Und für einen Beruf brauchst du natürlich gewisse Talente und Interessen, die zum Erfolg führen. Welche Talente das aus meiner Sicht konkret sind, erfährst du in diesem Artikel.
Erfolgsfaktor 1: Zeitliche Bereitschaft
Man rechnet pro Bienenvolk mit zwölf Stunden Arbeitszeit pro Jahr. Hört sich nicht viel an, oder?
Die Imkerei ist aber Saisonarbeit. Die Masse dieser zwölf Stunden Arbeitszeit findet in den Monaten Mai, Juni und Juli statt. Und das sind natürlich die klassischen Monate für einen Sommerurlaub. Wenn du ernsthaft Imker werden willst musst du bereit sein, in diesen Monaten deine wöchentlichen Durchsichten zu machen. Und da fällt dann der Urlaub eben aus.
Ein kleines Trostpflaster gibt es noch; du kannst deinen Urlaub im August machen. Da gibt es auch noch schöne Tage J
Erfolgsfaktor 2: Deine Gesundheit
Es gibt durchaus Menschen, die eine Allergie gegen Bienenstiche haben.
Sprich im Vorfeld mit deinem Arzt und lass dich durchchecken. Auch haben schon Imker während ihrer Tätigkeit eine Bienengiftallergie entwickelt. Das kann auch im Nachhinein das Ende einer Imkerkarriere bedeuten.
Erfolgsfaktor 3: Das „dicke Fell“
Wie oben beschrieben ist Imker ein Ausbildungsberuf. Da gehört es eben dazu, Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Ich hatte schon einige Schwärme und musste „mit der Leiter imkern“. Das bedeutet, Schwärme aus dem Baum zu holen und sie in eine neue Beute einzulogieren.
Stiche und Fehler gehören beim Imkern dazu. Das abzukönnen ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Imkerei. Dazu hilft eine positive Grundhaltung in Form von „man lernt nie aus“ ;-).
Erfolgsfaktor 4a: Verantwortungsbewusstsein
Du übernimmst mit einem Bienenvolk die Verantwortung für bis zu 60.000 Lebewesen. Ein Bienenvolk wird auch als „der Bien“ bezeichnet. Hiermit ist gemeint, dass das Bienenvolk als Ganzes einen Organismus bildet, ähnlich dem menschlichen Körper.
Erfolgsfaktor 4b: Finanzielle Mittel
Für den Start deiner Imkerei brauchst du ca. 3.000 Euro. Da solltest du den finanziellen Aufwand nicht unterschätzen. Ich persönlich habe ab dem vierten Imkerjahr erstmals mehr verdient als ich ausgegeben habe.
Ebenfalls solltest du eine gewisse Zeit einplanen, um dir einen Kundenkreis aufzubauen.
Erfolgsfaktor 5: Aus- und Weiterbildung
Ich selbst habe drei Imkerkurse besucht; den Grundlehrgang, den Aufbaulehrgang und zusätzlich habe ich noch den Honigschein des deutschen Imkerbundes.
Die Kurse selbst waren mit einer Schutzgebühr von zehn Euro sehr günstig, trotzdem musste ich eben wieder etwas Zeit und Geld investieren.
Du kannst dein Wissen auch gut über Fachbücher erweitern.
Erfolgsfaktor 6: Ruhe und Gelassenheit
Die Bienen haben ein sehr gutes Gespür für deine gegenwärtige Laune.
Wenn du hektisch bist, überträgt sich das sofort auf das Bienenvolk. Dann werden die Damen auch mal schnell kribbelig und fangen an zu stechen.
Du solltest am Tag vor der Durchsicht auch keinen Alkohol getrunken haben. Die werden die Damen auch recht schnell aggressiv.
Erfolgsfaktor 7: Zeitmanagement
Ich plane mein Jahr immer im November. Hier überlege ich mir, wie viele Beuten ich in der kommenden Saison brauche und mit welcher Anzahl an Völkern ich in der Saison arbeiten will. Dazu plane ich bei den Beuten noch eine Reserve von ca. 20 Prozent für eventuelle Schwärme ein.
Ich habe noch einen ausführlicherer Artikel geschrieben, wie ich die neue Imkersaison plane.
Bist du schon Imker oder möchtest du noch einer werden? Was zeichnet deiner Meinung nach einen guten und erfolgreichen Imker aus? Ich freue mich auf Meinungen und Kommentare im Kommentarfenster.
Dieser Artikel darf gerne geteilt werden.