Die Varroabehandlung mit Ameisensäure war und ist für viele Imker das Mittel der Wahl. Doch ab dem Jahr 2022 verliert die Ameisensäure ihre Standardzulassung. Was ist passiert und welche weiteren Änderungen erwarte ich?
Die Rechtslage in Bezug auf Ameisensäure
Die rechtliche Situation in Deutschland
Deutschland hatte im Rahmen eines nationalen Sonderwegs eine Standardzulassung für die Varroabekämpfung mit Ameisensäure. Nebenbei: Das galt bisher auch für Oxalsäure und Milchsäure. In den meisten anderen Ländern gab es diese Standardzulassung nicht.
Nach Inkrafttreten der EU-Verordnung 2019/6 entfällt diese Standardzulassung. Hier findest du einen Artikel von mir zu dem Thema.
Ist die Varroabekämpfung mit Ameisensäure nun verboten?
Glücklicher ist sie das (noch) nicht.
Es gibt derzeit eine Übergangsfrist bis zum Januar 2027. Danach ist die Anwendung von Ameisensäure nicht mehr zugelassen. Derzeit arbeiten verschiedene Bieneninstitute daran, die Wirksamkeit und Bienenverträglichkeit von Ameisensäure nachzuweisen. Wenn diese nicht ausreichend nachgewiesen wird, müssen wir Imker man auf biotechnische Verfahren zurückgreifen.
Voraussetzungen, um die Anwendung von Ameisensäure weiter zu ermöglichen
Die Versuche der entsprechenden Bieneninstitute müssen eine Wirksamkeit von mindestens 90 Prozent belegen. In diesem Fall kann die Behandlung mit Ameisensäure verlängert werden.
Wie sollte man überhaupt behandeln? Schwammtuch oder Applikator?
Ich weiß, dass die Varroabekämpfung mit dem Schwammtuch nach wie vor von vielen Imkern praktiziert wird.
Sie ist allerdings rechtlich bestenfalls eine Grauzone. So richtig erlaubt war sie noch nie. Gemäß dem Gesetzestext muss die Ameisensäurebehandlung „mit einem geeigneten Applikator“ durchgeführt werden. Diese Dieses Formulierung ist natürlich recht schwammig.
Deswegen würde ich dir grundsätzlich eine Behandlung mit dem Nassenheider Professional (*) empfehlen. Dieser wurde bei meinen Imkerkursen empfohlen und ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Vom Schwammtuch würde ich dir generell abraten.
Fazit
Aufgrund der Wirksamkeit der Varroabekämpfung mit Ameisensäure wünsche ich mir definitiv eine Verlängerung wünschen. Ob das im Rahmen der Verlängerung einer Standzulassung oder Einzelfallzulassung ist, wird sich zeigen.
Wie ist deine Meinung zum Thema? Nutzt du Ameisensäure zur Varroabekämpfung oder eher biotechnische Verfahren? Ich freue mich auf Meinungen und Anregungen im Kommentarfenster.
Dieser Artikel darf gerne geteilt werden.